| Entkopplungs
				und Dämpfungselemente(Positive Resonanz-Beeinflussung)
 Das Problem:
				
				 Ein HiFi-Gerät
				ist ein extrem sensibles und komplexes Gebilde, das vielen
				äußeren Einflüssen unterliegt. Die mögliche
				klangliche Qualität wird mitunter durch vernachlässigte
				Fehlerquellen drastisch eingeschränkt. Ein Beispiel dafür
				sind die mechanischen Einflüsse: Resonanzen durch
				Direktschall, Körperschall und Mikrofonie. Die
				integrierten Gerätefüße sind oft nur nach
				optischen Gesichtspunkten konstruiert und verfehlen ihre
				akustische Wirkung. Das gleiche gilt leider auch für
				Geräte-Racks.
 Die Wirkung von
				einigen guten Stellflächen und Pucks kann für positive
				Überraschung sorgen. Der klangliche Zugewinn kann durchaus
				mit denen von guten Kabeln verglichen werden
				! 
				 Der Preis von einem
				Satz (4 Stück) akustisch wirksamen Pucks kann bis zu 500€
				betragen. Eine guten Stellfläche liegt in Preisregionen
				zwischen 100 und 1000€. Bei Racks, die nicht nur eine Freude
				für das Auge sind, fallen leicht Kosten von 1000-3000€
				an ! 
				 Es geht auch
				preiswerter ! 
 Wonder-Pads/
				Wonder-Stands (genial einfach ... einfach genial)
								 Aufbau und
				Wirkung unserer Dämpfungspads (bzw. Pads zur positiven
				Resonanzbeeinflussung) : 
				 Unsere Wonder-Pads
				bestehen aus reinem Naturfilz der mit einem speziellen
				Lack getränkt ist. 
				Die feinen Fasern des Filz
				bilden dabei nur das Gerüst für das dreidimensionale
				molekulare Netz des resonanzverändernden Lackes.
 Versuche mit dem
				bekannten C37-Lack
				brachten uns auf die Idee ähnliche Eigenschaften auch in
				anderen Lacken zu suchen. Naheliegend schien uns eine Anwendung
				als universelles Dämpfungselement (Entkopplungs bzw.
				Absorberfuß). Nach vielen aufwendigen Tests (die
				Trocknungszeit der meisten Lacke beträgt 2-6 Wochen),
				kristallisierten sich lacktypische Eigenschaften heraus, die alle
				überwiegend im Hörtest beurteilt wurden. Die einzelnen
				Ergebnisse lagen bei wirkungslos bis sofort hörbar. Der
				erste Höreindruck war oft spektakulär, nähere
				Untersuchungen mit unterschiedlichen Musikprogramm brachten dann
				aber meist deutliche Timing-Fehler oder Soundeffekte zutage.
				Erschwerend bei den Tests war, dass sich während des
				Trocknungsprozesses die akustischen Eigenschaften der Pads
				änderten. Nur sehr weniger Lacke kamen in die engere Wahl.
				Der von uns verwendete Lack ist (in Pad-Form) von verschiedenen
				Personen an verschiedenen Geräten und Ketten beurteilt
				worden.In
				wieweit unser Lack konform mit der C37-Theorie ist, und ob er
				sich auch für dessen Einsatz eignet, wurde noch nicht
				untersucht. 
				  Die
				akustische Wirkung: Diese
				unscheinbar aussehenden "Scheiben" bringen einen
				enormen Zugewinn an Klang. Die
				Verbesserung ist sofort wahrnehmbar und über jeden Zweifel
				erhaben !!
 Die
				"entresonierten" Geräte spielen lebendiger,
				wesentlich räumlicher, sauberer und auch leise sehr viel
				durchsichtiger. Es stellt sich ein Klangerlebnis ein, das nur mit
				der Dreidimensionalität von Originalmusik zu vergleichen
				ist, eine quasi holographische Wiedergabe von Musik. Dynamik und
				Impulsverarbeitung wirken im Groben wie im Feinen spannender,
				mitreisender, dramatischer.
 Die
				Losgelöstheit und innere Ruhe wird noch deutlicher
				begreifbar, wenn sie wieder entfernt werden.
 
 
					
						| 
 | 
 | Wonder-Pads:
							Die Dämpfungs- bzw. Entkopplungs-Scheiben werden im
							Durchmesser 28 mm in einer Stärke von 3 mm mit
							einseitiger Klebeschicht geliefert. Masse ca. 1 g. 
							 Die
							Musik gewinnt eine neue erhabene Souveränität. Durch
							die wesentlich verbesserten Einschwingvorgänge im Mittel-
							und Hochtonbereich bekommt die Wiedergabe einen ganz neuen
							Drive und ein Timbre, das von guten Analogquellen und Röhren
							bekannt ist. 
							 Wonder-Stands
							(Holz): Als Träger
							für die Wonder-Pads
							dient ein mit dem gleichen Lack getränktes Naturholz. Die
							außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften der
							Pads werden dadurch zusätzlich unterstützt.
							Lieferbar in schwarz gebeiztem Kieferholz. 
							Durchmesser 35 mm, Dicke 13
							mm.
 |  Anwendung:
				
				 
					Als
					Gerätefuß bzw. Unterstellfuß, unter Spikes,
					unter Lautsprechern (insbesondere bei Ständern), zur
					Trennung einzelner Komponenten eines Racks zum Tunen im Gerät
					(Platinen- und Laufwerksbefestigung). 
					Testen
					Sie die Pads/Stands (an Stelle der Spikes) auch unter Ihren
					Standboxen oder einem Subwoofer. Sie werden  staunen ! Wir
					entdecken ständig neue Anwendungsfelder ! 
					Die
					Pads und Pucks (Stands) sind mit maximal 10 kg belastbar.
					
					Die
					Pucks können mit Dämpfungsschicht nach oben, oder
					unten eingesetzt werden. 
					Es empfiehlt
					sich die Pucks in direktem Kontakt zum Gehäuse einzusetzen,
					d.h. nicht zusätzlich zu den vorhandenen Füßen
					oder Dämpfern. 
					 Wonder-Slices
				(Vor-Ort-Entkopplung)
 
					
						| 
 | Ein Set
							lackgeträngter Unterlegscheiben: 24
							Stück im Durchmesser 8 mm und 20 Stück im
							Durchmesser 17 mm. Dicke 1mm mit 3mm Loch.
 Zur
							internen Modifizierung von Audiokomponenten: Platinen und
							Laufwerksbefestigungen werden wirkungsvoll entkoppelt.
 |     
				 Der
				günstige Preis der Wonder- Pads, -Stands und Slices
				eignet
				sich für Ihren persönlichen Test,
 lassen
				Sie sich überraschen !
  zum
				Anfang
 
 Magic-Disc
				(CD-Dämpfungsscheibe) 
				 Zum
				Thema CD-Tuning gibt es bereits viele Tips,  Zubehör
				und Geräte: 
				 1.
				Mechanische Modifikationen an jeder CD: 
				 
					Kanten
					mit dunkelgrünem Edding 800 anmalen. 
					Anschrägen
					und schwärzen der CD-Kanten. 
					Anrauhen
					der Kanten und des Mittellochs. 
					Labelseite
					mit C37-Lack einstreichen. 
					Aufklebering,
					Randring oder Aufklebefolie. 
					CD
					gründlich reinigen und polieren 
					 2.
				Maßnahmen an der CD vor dem Abspielen: 
				 
					CD-Control-Spray.
					
					CD-Öl
					
					Bedini
					CD-Clarifier. 
					CD-Entmagnetisierer
					(Furokawa). 
					CD
					auf Dauermagneten legen. 
					Einfrieren,
					mit Wasser spülen, ... 
					 3.
				Mechanische Abspiel-Hilfsmittel 
				 
					Auflagescheibe
					aus Alu, Keramik, Polypropylen, Gummi oder Keflar/Karbon.
					
					Kunststoff-Folie
					zur Verminderung der Label-Reflexionen (SID). 
					 All
				diese Maßnahmen nehmen mehr oder weniger Einfluss auf die
				Musikwiedergabe (Die Wirkungsvollsten sind unterstrichen). Sie
				sind mehr oder weniger teuer, praktikabel und nebenwirkungsfrei.
				Die meisten der Ansätze sind wohl empirisch entwickelt
				worden und sind mit normaler Schulphysik nur bedingt erklärbar.
				All diese Ansätze zeigen, dass die CD-Abtastung inklusive
				der Fehlerkorrektur bei Weitem nicht perfekt ist.
 Ziel
				sollte sein ohne Hilfsmittel oder Modifikationen auszukommen,
				oder zumindest eine praktikable Lösung mit einem sehr guten
				Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese Lösung sollte aber
				mindestens so gut funktionieren wie die besten der oben genannten
				Maßnahmen. 
				 Unsere
				Magic-Disc ist eine CD-Auflagescheibe. Sie vereint:
				
				 
					Die
					praktische Anwendung der Gruppe 3. -
					Einfach auf die CD legen, fertig - 
					Der
					Preis liegt im Bereich einer High-End-CD. 
					Die
					Wirksamkeit ist vergleichbar mit den oben unterstrichenen
					Maßnahmen.  
					 
					
						| 
 | 
 | Die
							Wirkung: 
							 
								Feine
								Vibrationen (Partialschwingungen) der CD werden gedämpft.
								
								Aufgrund
								der geringen Masse wird die CD-Antriebsmechanik nur
								vernachlässigbar gering belastet. 
								Die
								wechselnde Reflexions-Intensität des Lasers aufgrund
								teildurchlässiger Labels wird unterbunden.
								
								  Das
							Ergebnis: Der
							korrelierte Jitter wird positiv beeinflusst. Die Musik spielt
							flüssiger, detailreicher, luftiger und deutlich
							homogener.
 |  Daten:
				Masse ca. 4 g (eine CD wiegt ca. 15 g), Durchmesser 120 mm,
				Lochdurchmesser 14-15 mm, Dicke ca. 0.35 mm. Eine
				Neue, noch dünnere Version mit einer Dicke von ca. 0.3 mm
				hat nur eine Masse von ca. 3.3 g. Beide Versionen sind
				gleichwertig.
 Aufbau:
				Unsere Magic-Disc
				besteht aus einem mit einem speziellen Lackgemisch getränkten
				Vlies. Der Lack wurde zuvor direkt auf der CD getestet. Schon
				nach ca. 3 Tagen Trocknungszeit zeigte der sehr dünne Film
				deutlich hörbare Verbesserung. Die besondere Lackeigenschaft
				sorgt dafür das die Scheibe, wenn sie verformt wird, immer
				wieder ihre plane Form annimmt und sich somit wirksam dämpfend
				der CD- Oberfläche anschmiegt. Die Wirkung ist nur
				geringfügig geringer als der direkte Lackauftrag.
 Anwendungshinweise:
				Nicht geeignet für: 
				CD-Player mit Wechselmagazin, CD-Stapel-Boxen, PC-Laufwerke,
				tragbare und Auto-CD-Spieler, sowie TEAC-Laufwerke
				(Andruckscheibe von oben).
 Nicht
				scharfkantig knicken, keinen Lösungsmitteln, Wasser, sowie
				großer Hitze aussetzen. Beste Betriebstemperatur 18..35 °C.
 PIONEER-Laufwerke benötigen
				einen Innenlochdurchmesser von 15 mm.
 [Infos
				zu Magic-Disc
				] [
				Preis]
				[ Zitate
				aus dem Hörerlebnis
				]
								 Magic-Disc-LP
				(Plattenteller-Dämpfungsscheibe) 
				 
					
						| 
 | Es
							gibt bereits viele Plattenteller-Auflagen, aber wohl keine die
							so wirkungsvoll und nebenwirkungsfrei arbeitet !
 
  Die
							Wirkung: Das
							Klangbild wirkt deutlich aufgeräumter. Der Bass wird
							klarer und tiefer. Die Durchzeichnung auch im unteren Bereich
							verbessert sich deutlich. Das Klangbild wird greifbarer und
							plastischer.
 |  Übliche
				Plattentellerauflagen: 
				 
					Gummi
					
					Spezialgummi
					(Silicon, Polymer, Sicomin) 
					Sorbothan
					
					Filz
					
					Kork
					oder Korkringe 
					Leder
					
					Metall
					mit Kunststoff-Noppen 
					oder die LP
					direkt auf den Acryl-Plattenteller 
					 Die
				Eigenschaften der Magic-Disc: 
				 
					Die
					Eigenresonanz und die durch den Abspielvorgang entstehenden
					Resonanzen der Vinylplatte
					werden wirkungsvoll bedämpft. 
					Lager-
					und Antriebsgeräusche (Motor, Pulley, Riemen, usw.) werden
					wirkungsvoll bedämpft. 
					Auf
					Grund der geringen Dicke (< 0.4 mm) kann die Scheibe
					zusätzlich auf Ihrer vorhandenen Auflage betrieben werden,
					ohne das sich der VTA (Vertikaler Abtastwinkel) nennenswert
					ändert. 
					Plattenklemmen
					können weiterhin eingesetzt werden. 
					Auf
					Grund der geringen Masse werden
					die Schwingeigenschaften des Subchassis nicht beeinflusst.
					
					Antistatisch
					(keine Staubanziehung). 
					Leicht
					zu reinigen (leicht feuchter Schwamm) 
					Kein
					Schlupfwirkung (die LP rutscht nicht) und wird natürlich
					auch nicht verkratzt. 
					 Daten:
				Masse ca. 25 g, Durchmesser 300 mm, Dicke ca. 0.35 mm. 
				 Aufbau: Unsere
				Magic-Disc
				für LP wird nach dem gleichen Verfahren wie die
				CD-Auflagescheibe gefertigt. 
				 Anwendungshinweise:
				Die Magic-Disc
				Tellerauflage ist auf jedem Laufwerk einsetzbar
				(Subchassislaufwerk, Masselaufwerken, schwere und leichte
				Teller).
 Es empfiehlt
				sich die Magic-Disc
				zusätzlich zu der
				vorhandenen Gummi oder Filzmatte einzusetzen. Somit bleiben die
				abgestimmten Eigenschaften des Laufwerkes erhalten.
 Nicht scharfkantig knicken,
				keinen Lösungsmitteln, Wasser, sowie großer Hitze
				aussetzen. Waagrecht lagern. Beste Betriebstemperatur 18..35 °C.
 [Infos
				zu Magic-Disc
				] [
				Preis]
				[ Zitate
				aus dem Hörerlebnis
				]
								 
 
  zum
				Anfang
 |